- 26.11. KONZERT
- 14.11. LESUNG
- 30.10. KONZERT
- 10.10. AUSSTELLUNG
- 10.10. KONZERT
- 28.8.Theater im Keller
- 1.8. Lesungen
Zehn Stimmen - Zwei Oboen
Sommerfest mit Abschlußlesungen der
5. Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung
Sonntag, den 1. August, ab 16 Uhr
Vom 29. Juli bis 1. August veranstaltet die Jürgen Ponto-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Herrenhaus Edenkoben die 5. Schreibwerkstatt.
Die Schreibwerkstatt geht am Sonntag, den 1. August ab 16 Uhr mit öffentlichen Abschlußlesungen in Haus, Hof und Garten des Herrenhauses zu Ende. Vorgestellt werden die jungen Autoren und Autorinnen von den Leitern der Werkstatt.
Die Lesungen werden musikalisch eingeleitet von den renommierten Oboisten Ingo Goritzki und Yeon-Hee Kwak. Sie werden Werke von Isang Yun, Heinz Holliger und Reiner Bredemeyer spielen.
Es nehmen teil:
Nina Bußmann
Charlotte Luise Fechner
Olga Grjasnowa
Sandra Gugic
Phillip Hartwig
Rasha H. Khayat
Isabelle Lehn
Sara Meinen
Sebastian Polmans
Konrad Roenne
Aus den bisherigen Schreibwerkstätten im Herrenhaus sind zahlreiche Jungautoren mit frühen Erfolgen hervorgegangen, u.a. Saša Stanišić, der für „Wie der Soldat das Grammophon reparierte“ u.a. den Deutschen Buchpreis 2006 erhielt, Reinhard Kaiser-Mühlecker, der für „Der lange Gang über die Stationen“ (erschienen bei Hoffmann und Campe) mit dem Jürgen Ponto-Preis und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet wurde. Sigrid Behrens Roman „Diskrete Momente“ erschien im Hanser Verlag, Thomas Pletzingers viel beachteter Roman „Bestattung eines Hundes“ wurde bei Kiepenheuer und Witsch verlegt, Rabea Edels „Das Wasser, in dem wir schlafen“ bei Luchterhand. Katharina Born, Tochter des verstorbenen Autors Nicolas Born, wurde mit dem Georg K. Glaser Preis ausgezeichnet
Die Leitung der Werkstatt haben Andreas Münzner und Norbert Gstrein.
Andreas Münzner, geboren 1967, bei Zürich aufgewachsen, wurde 2002 für sein Romandebut „Die Höhe der Alpen“ (bei Rowohlt) mit dem Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet. 2005 erschien der Gedichtband „Die Ordnung des Schnees“. 2008 folgte der Roman „Stehle“. (Liebkind). Er erhielt
zahlreiche weitere Auszeichnungen.
Norbert Gstrein, geboren 1961 in Tirol. Von ihm erschienen zunächst 2 Erzählbände (1988 und 89 bei Suhrkamp), danach zahlreiche Romane, u.a. „Das Register“ (1992), „Der Kommerzialrat. Bericht“ (1995), „Die englischen Jahre“ (1999), „Das Handwerk des Tötens“ (2003), „Die Winter im Süden“ (2008 bei Hanser). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1989 den Rauriser Literaturpreis, 1994 den Berliner Literaturpreis, 1999 den Alfred-Döblin-Preis und 2003 den Uwe-Johnson-Preis.
Ingo Goritzki, in Berlin geboren, studierte zunächst in Freiburg und Detmold, zuletzt bei Helmut Winschermann. Ein Studienjahr in Paris und Kurse bei Pablo Casals und Sándor Végh in Zermatt erweiterten seine musikalische Bildung. Der bei nationalen und internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnete Künstler war Solo-Oboist im Symphonieorchester Basel und im Radiosinfonieorchester Frankfurt. Als Professor war er an der Musikhochschule Hannover sowie an der Musikhochschule Stuttgart tätig. Seine pädagogischen Erfahrungen vermittelt er in Meisterkursen in aller Welt. Große Teile seines solistischen und kammermusikalischen Repertoires sind auf Schallplatte und CD eingespielt.
Yeon-Hee Kwak war nach einem Studium in Seoul Meisterschülerin von Ingo Goritzki. Sie errang eine Reihe von internationalen Preisen, unter anderen 2x den „Echo Klassik“ Preis für ihre Einspielungen. Von 2000 – 2008 war sie als Solo-Oboistin am Münchner Rundfunkorchester sowie als Dozentin an der Musikhochsule Stuttgart tätig. Seit 2009 arbeitet sie weltweit als freie Solistin und Pädagogin.
Eintritt: € 6, ermäßigt: € 4
Zuhörerinnen bei den Lesungen 2007