- 11.9. KONZERT
- 27.8. KONZERT
- 16.8. LESUNG
- NEUES 1
- NEUES 2
- SCHREIBWERKSTATT
- 2.3. STIPENDIATEN
- 23.2. LESUNG
- SCHREIBWERKSTATT
- 18.1. KONZERT
- 8.12. LESUNG
- 24.11. KONZERT
- 3.11. Vernissage
- 17.11. KONZERT
- 13.9. KONZERT extern
- 8.9. LESUNG
- 24.8. KONZERT extern
- 4.8. LESUNG
Arditti Quartet
Auferstehung der zeitgenössischen Kammermusik nach Corona
Donnerstag, den 27. August 2020, 20 Uhr
ACHTUNG:
Veranstaltungsort: Protestantische Kirche Edenkoben
Irvine Arditti, Ashot Sarkissjan, Violinen; Ralf Ehlers, Viola; Lucas Fels, Violoncello
Programm:
Henri Dutilleux (1916 - 2013)
Ainsi la Nuit
Hilda Paredes (*1957)
Hacia una bitacora capilar
Isabel Mundry (*1963)
Linien, Zeichnungen
James Clarke (*1957)
String quartet Nr. 6 UA
Wolfgang Rihm (*1952)
Streichquartett Nr. 3, Im Innersten
Durch seine lebendige und differenzierte Interpretation von Kompositionen der Moderne und Gegenwart hat das Arditti Quartet weltweit einen herausragenden Ruf erlangt. Seit seiner Gründung 1974 durch den Geiger Irvine Arditti sind ihm mehrere hundert Streichquartette gewidmet worden, und so bildete sich das Ensemble mit den Jahren zu einer festen Größe der jüngsten Musikgeschichte heraus. Komponisten wie Adès, Aperghis, Birtwistle, Cage, Carter, Dufourt, Dusapin, Fedele, Ferneyhough, Francesconi, Gubaidulina, Harvey, Hosokawa, Kagel, Kurtág, Lachenmann, Ligeti, Nancarrow, Rihm, Scelsi, Sciarrino und Stockhausen haben ihm die Uraufführung ihrer Werke anvertraut, und das Repertoire des Quartetts umfasst bei vielen dieser und weiterer Komponisten die Gesamtheit ihrer Streichquartette. Das Arditti Quartet ist davon überzeugt, dass für die Interpretation Neuer Musik eine enge Zusammenarbeit mit den Komponisten unerlässlich ist, und so suchte es mit ihnen stets den Dialog. Auch pädagogisch sind seine Mitglieder aktiv: Als ehemalige langjährige Dozenten bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik gaben sie zahlreiche Meisterkurse und Workshops für Interpreten und Komponisten in der ganzen Welt.
www.arditti.com.uk
Das Quartett und das Herrenhaus Edenkoben danken der Ernst von Siemens-Musikstiftung für die großzügige Förderung des Konzerts.
© Astrid Karger
Veranstaltungsort: Protestantische Kirche, Weinstraße 86, 67480 Edenkoben (Ludwigsplatz)
Eintritt: 20 €, ermäßigt: 16 €
Teilnahme nur nach telefonischer (06323/2322) oder elektronischer (info@herrenhaus-edenkoben.de) Voranmeldung!
Teilnahme nach derzeitiger Regelung begrenzt auf 45 Sitzplätze.
Eintritt: 20 €, ermäßigt: 16 €
Teilnahme nur nach telefonischer (06323/2322) oder elektronischer (info@herrenhaus-edenkoben.de) Voranmeldung!
Teilnahme nach derzeitiger Regelung begrenzt auf 45 Sitzplätze.