- 22.11. AUSSTELLUNG
- 6.12. LESUNGEN
- 22.11. KONZERT
- 12.11. LESUNGEN
- 1.11. SOIREE
- 5.10. KONZERT
- 6.9. LESUNG
- 27.8. STIPENDIATEN
Mehrere Männer
Eine musikalisch-literarische Soiree
mit Texten von Ror Wolf und Musik von Uwe Kremp
Sonntag, den 1. November 2015, 17 Uhr
Uwe Kremp, Sprecher
Roman Hernitscheck, Gitarre
Kristjan Tamm, Gitarre
Ror Wolf (*1932)
Mehrere Männer (1987ff.)
82 (inzwischen: 101) ziemlich kurze Geschichten
(Auswahl kompiliert von Uwe Kremp)
aus: Die Gefährlichkeit der großen Ebene. Prosa III. Herausgegeben von Kai U. Jürgens © Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Frankfurt am Main 2012
Uwe Kremp (*1964)
Kurze Schnitte (1999–2001)
41 Stücke für zwei Gitarristen
„Alles, was wir erwarten, ist jetzt ein Schuß, ein Stoß oder Sturz. Das ist wirklich nicht viel verlangt.“
Die Lesung einer Auswahl aus den 82 ziemlich kurzen Geschichten, die der Schriftsteller Ror Wolf erstmals 1987 in seinem Buch Mehrere Männer veröffentlicht hat, wird an diesem Abend konfrontiert mit einer vollständigen Aufführung aller 41 Stücke für zwei Gitarristen des Komponisten Uwe Kremp, die in den Jahren 1999 bis 2001 entstanden sind und unter dem Titel Kurze Schnitte beim Festival ECLAT 2001 in Stuttgart uraufgeführt wurden.
Was Ror Wolfs Herumtreiber erleben und weitersagen, beginnt meist ganz harmlos, die Fortsetzung wäre leicht zu erraten, käme sie nicht anders, als wir zu erwarten gewohnt sind. Plötzlich stockt der Atem der erklärbaren Welt und was trotzdem erzählt wird, ist meist ebenso haarsträubend wie absurd. Die handelnden Personen sind allesamt Männer. Ihre Namen lauten Neumann, Baumann, Lehmann oder Hottwanger – wenn Namen überhaupt erwähnt werden, denn in den allermeisten Fällen bleiben diese Männer anonym. Gut gelaunt verirren sie sich, tauchen kurz wieder auf, taumeln und verschwinden wortlos auf rätselhafte Weise: immer ist die handelsübliche Wirklichkeit nur eine unbedeutende Nachahmung dessen, was sich erzählen lässt.
Die kurzen Gitarrenstücke von Uwe Kremp changieren ebenfalls recht unbekümmert zwischen erhabenem Ernst und absurder Komik. Wie Ror Wolfs Männergeschichten brechen sie meist ab, bevor sie richtig begonnen haben. Was mit dem jeweiligen Schlusspunkt einsetzt, ist das Weiterdenken in den Köpfen der Hörer, die an diesem Abend mitgenommen werden auf eine ebenso vergnügliche wie riskante Reise ins abenteuerliche Land der Phantasie.
Ror Wolf wurde 1932 in Saalfeld in Thüringen geboren und lebt inzwischen nach 34 Umzügen in Mainz. Für sein literarisches Werk (Lyrik, Prosa und Hörspiele) erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, daneben entstanden Tausende von Bild-Collagen. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt und der Bayerischen Akademie der schönen Künste, München, außerdem seit 2005 Ehrenspielführer der (Fußball-)Autorennationalmannschaft Autonama. 1964 veröffentlichte er seinen Debütroman Fortsetzung des Berichts bei Suhrkamp, sein Buch Mehrere Männer. Zweiundachtzig ziemlich kurze Geschichten, zwölf Collagen und eine längere Reise erschien 1987 in Darmstadt bei Luchterhand.
Uwe Kremp, Jahrgang 1964, studierte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe zunächst Gitarre bei Wilhelm Bruck, dann Komposition bei Matthias Spahlinger und Wolfgang Rihm. Er erhielt verschiedene Stipendien (Darmstädter Ferienkurse, Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR, Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg, Herrenhaus Edenkoben) und war unter anderem Preisträger beim Kompositionswettbewerb der Landeshauptstadt Stuttgart und beim Günter-Bialas-Wettbewerb für Neue Kammermusik in München. Er unterrichtet Musiktheorie an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Trossingen, darüber hinaus ist er freischaffend tätig als Komponist, Gitarrist und Musikpädagoge.
Seit 2011 sind die beiden Gitarristen Kristjan Tamm und Roman Hernitscheck nun im süddeutschen Raum unterwegs. In ihren Konzerten trifft klassisches Repertoire auf Stücke aus dem Jazz- und Popbereich. Konzertgitarren werden durch Bass-, Oktav- und E-Gitarren ergänzt und Gattungsgrenzen werden durchbrochen. All dies macht ihre Konzerte zu einem einmaligen musikalischen Erlebnis.
Beide Gitarristen befinden sich derzeit im Master-Studiengang bei Prof. Boris Bagger an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Neben ihrer umfangreichen solistischen und kammermusikalischen Konzerttätigkeit sind beide Lehrer für Gitarre an der Musikschule Kandel.
www.duo-th.de
Eintritt: 12 €
ermässigt: 10 € (Mitglieder Freundeskreis, Schüler, Studenten und mit Behindertenausweis)