Buchvorstellung
Wolfgang Buße
Kurios! Buchenswert!
Die Omnipräsenz Thomas Manns in den Medien von heute.
Samstag, den 14. Dezember 2013, 19 Uhr
Einführung: Prof. Walter Hinck
Musikalische Umrahmung: Joseph Moog, Klavier
Ludwig van Beethoven: Fantasie op. 77 g-Moll
Anton Rubinstein: Fantasie über Ungarische Volksmelodien
Wolfgang Bußes breit angelegte Untersuchung zeigt am Beispiel des Nachlebens Thomas Manns in den Medien, in welchem Maße der Schriftsteller mittlerweile zum "Erinnerungsort" der Deutschen geworden ist. In der umfangreichen Aufarbeitung schwer zugänglichen Materials, die zugleich das Werk Thomas Manns kenntnisreich mit einbezieht, wendet sie sich sowohl an den Literaturwissenschaftler wie an den interessierten Laien. Der trockene Humor von Bußes Schreibweise sorgt darüber hinaus für eine vergnügliche Lektüre.
Wolfgang Buße, 1936 in Potsdam geboren, wuchs dort und - nach der Flucht 1950 in den Westen - in Düsseldorf auf. Nach dem Abitur und einer Banklehre Studium der Germanistik und Anglistik in Freiburg, Newcastle-upon-Tyne und Saarbrücken. Bis 1977 Gymnasiallehrer in Düsseldorf, danach in Neustadt an der Weinstraße. Zwischenzeitlich für den Aufbau Ost tätig und an der Umschulung ehemaliger Russischlehrer der DDR beteiligt. Seit 2000 im Ruhestand.
Wolfgang Buße ist Mitglied der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft und seit 2002 Mitglied des Freundeskreises Herrenhaus Edenkoben e.V. und Mitglied des Vorstandes Freundeskreis Herrenhaus Edenkoben e.V..
Mit seinen 25 Jahren gehört Joseph Moog bereits zu den herausragenden jungen Pianisten. Besondere Aufmerksamkeit erweckt er durch sein hochvirtuoses Spiel, seine reife Musikerpersönlichkeit und durch seine Kompositionen, die er regelmäßig im Rahmen seiner Recitals vorstellt. In diesem Jahr führten ihn seine Auftritte u.a. nach Mailand, Miami, Schwetzingen, Berlin, Wien, Zürich. Seit 2009 gehört Joseph Moog zum exklusiven Kreis der „Young Steinway Artists."
Eintritt: 8 €
ermäßigt: 6 €