- 1.7. LESUNGEN
- 14.7. ARDITTI QUARTET
- 12.10. KONZERT
- 21.10. KONZERT
- 18.11. KONZERT
- 2.12. LESUNG
- 2.12. AUSSTELLUNG
Einladung zur Ausstellung
Magdalena West
ERNSTFÄLLE
Malerei und Zeichnung
Eröffnung: Sonntag, den 2. Dezember 2012, 17 Uhr
Einführung: Dr. Reinhard Spieler,
Direktor des Wilhelm-Hack-Museums Ludwigshafen am Rhein
Ausstellungsdauer: 2.12. bis 23.12.2012
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Magdalena West, geboren 1984 in Eutin. Lebt und arbeitet in Karlsruhe.
2004 - 2009 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe bei Prof. Erwin Gross
2009 – 2010 Meisterschülerin bei Prof. Erwin Gross
Ausstellungen
2011 Vorschau – Rückschau, Galerie Knecht und Burster, Karlsruhe
2011 „Spring is like a perhaps hand“, Temporäre Galerie Jelängerjelieber,
Kaiserslautern
2010 Top 10 – Meisterschülerausstellung, Forum Würth, Arlesheim /
Schweiz
2009 West – Süd, Galerie Knecht und Burster, Karlsruhe
Magdalena West ist zurzeit Stipendiatin im Herrenhaus Edenkoben (Juror: Prof. Franz Ackermann).
Dr. Reinhard Spieler, geboren 1964 und aufgewachsen in Oberbayern, ist seit 2007 Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein.
Reinhard Spieler studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere deutsche Literatur in München, Berlin und Paris und wurde 1997 bei Uwe M. Schneede mit einer Arbeit über die Triptychen von Max Beckmann promoviert. 1997/98 absolvierte er ein wissenschaftliches Volontariat an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (K20), und war im Anschluss dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2000 beschäftigt. 2002 wechselte als Gründungsdirektor an das museum franz gertsch im schweizerischen Burgdorf bei Bern. Dort organisierte er neben einer großen Franz-Gertsch-Retrospektive Ausstellungen zu Gerhard Richter und Lucio Fontana sowie zahlreiche Themenausstellungen. 2007 übernahm er die Leitung des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein, das er nach einer umfangreichen Sanierung 2009 mit der Ausstellung „alles“ – einer Präsentation der kompletten Sammlung mit knapp 10.000 Werken, gezeigt ohne jede Ordnung in Petersburger Hängung – wiedereröffnete.
Neben seiner Museums- und Ausstellungtätigkeit hat er Lehraufträge an der Kunstakademie Düsseldorf sowie an den Universitäten Düsseldorf, Bern und Heidelberg wahrgenommen. Seine Interessens- und Forschungsschwerpunkte betreffen zum einen die Klassische Moderne und da vor allem Max Beckmann, über den er zahlreiche Bücher und Texte verfasst hat – so bspw. „Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen“, 1998 und „Max Beckmann. Der Weg zum Mythos“, 1994 – zum anderen die zeitgenössische Kunst in allen Medien und Erscheinungsformen.
Im Zweifel Entschlossenheit
Detail, Mischtechnik, 2012
Eintritt frei.
Im Anschluss an die Vernissage, um 18.30 Uhr:
Lesung Richard Obermayr