- 26.11. KONZERT
- 14.11. LESUNG
- 30.10. KONZERT
- 10.10. AUSSTELLUNG
- 10.10. KONZERT
- 28.8.Theater im Keller
- 1.8. Lesungen
Sonate und Romanze
Christian Ostertag (Violine), Fritz Schwinghammer (Klavier)
Samstag, den 30. Oktober 2010, 19 Uhr
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 10 in G-Dur op. 96
-Allegro moderato
-Adagio espressivo
-Scherzo: Allegro
-Poco Allegretto-Adagio espressivo-Allegro
Robert Schumann
Sonate Nr. 1 in a-moll op. 105
-Mit leidenschaftlichem Ausdruck
-Allegretto
-Lebhaft
Robert Schumann
Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 94
-Nicht schnell
-Einfach, innig
-Nicht schnell
Franz Schubert
Sonate op. posth. 162 in A-Dur D 574
-Allegro moderato
-Scherzo: Presto
-Andantino
-Allegro vivace
Christian Ostertag, 1963 als Sohn deutsch-ungarischer Musiker in Karlsruhe geboren, studierte bei renommierten Lehrern wie Walery Gradow und Rainer Kussmaul. Seine Karriere erhielt einen entscheidenden Impuls, als 1990 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn gewann und, zusammen mit seinem Duopartner Fritz Schwinghammer, in die 35. Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ aufgenommen wurde. Seitdem erhält er Einladungen zu Konzerten im In- und Ausland, gastierte in Japan, Nord- und Südamerika, bei den Festivals in Ludwigsburg, Echternach und Schleswig-Holstein, den Berliner Festwochen, dem Rheingau Festival und Wien Modern und trat – nicht zuletzt mit dem SWR - Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dessen 1. Konzertmeister er seit 1996 ist – unter Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Antoni Witt, Marcello Viotti und Heinz Holliger auf.
2001 verlieh ihm die Kulturstiftung „Pro Europa“ den Europäischen Solistenpreis. Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen dokumentieren seine Vielseitigkeit und geigerische Kompetenz, die erst kürzlich wieder bestätigt wurde: Die CD mit dem 1. Violinkonzert op. posth. von Béla Bartók unter der Leitung von Michael Gielen (bei Hänssler Classics) wurde in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.
Seit Herbst 2005 hat Christian Ostertag eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen inne.
Fritz Schwinghammer wurde in Straubing geboren und studierte in München Klavier, Kammermusik und Liedinterpretation. Er erhielt Auszeichnungen bei Wettbewerben in Berlin und Bonn und war zusammen mit dem Geiger Christian Ostertag Teilnehmer der Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler".
Mit Sängern wie Dietrich Henschel, Konrad Jarnot und Rainer Trost, sowie als Klavierpartner bedeutender Instrumentalisten wie Martin Ostertag und Wolfgang Meyer folgten regelmäßige Einladungen zu bedeutenden Musikfestivals. Hermann Prey verpflichtete ihn für einige seiner letzten Liederabende; in Meisterkursen arbeitete er mit Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Inge Borkh, Sena Jurinac und Francesco Araiza zusammen.
Schwinghammer zählt heute zu den führenden Kammermusik- und Lied-Pianisten der jüngeren Generation; seine Konzerttätigkeit führt ihn neben den meisten europäischen Ländern auch in die U.S.A., nach Kanada und Japan.
Sein Interesse gilt neben dem klassisch-romantischen Repertoire auch der zeitgenössischen Musik; so wirkte er an zahlreichen Uraufführungen mit, u.a. von Michael Gielen und Jean Françaix, der ihm sein letztes Trio widmete.
Unter seinen CD-Produktionen sind besonders hervorzuheben eine Aufnahme der “Schönen Müllerin” mit Dietrich Henschel (EMI Classics), Mörike-Lieder von Wolf ebenfalls mit Henschel (FARAO), Violinsonaten von Bartok, Beethoven und Mozart mit Christian Ostertag (ARS MUSICI) sowie Mendelssohns "Lieder ohne Worte" (FARAO).
An der Musikhochschule in München leitet er eine Klasse für Klavier sowie für Liedinterpretation.
Christian Ostertag
Eintritt: € 16, ermäßigt € 12