"Zeitfluss" I
Asasello-Quartett
Sonntag, den 19. Oktober, 17 Uhr
im Rahmen der gemeinsamen Reihe Treffpunkt Kammermusik
Anton von Webern (1883-1945) Sechs Bagatellen
György Kurtág (*1926) Zwölf Mikroludien
Wolfgang Rihm (*1952) Sechstes Streichquartett
Bruno Mantovani (*1974) Vier Stücke
Die vier Musiker des Asasello Quartetts lernten sich an der Musikhochschule Basel während ihrer Kammermusikstudien bei Walter Levin und Hatto Beyerle kennen und gründeten 2000 das Asasello Quartett - der Name ist dem Roman »Der Meister und Margarita« von Michail Bulgakow entliehen. Im gleichen Jahr wurde dem Ensemble beim 7. Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bubenreuth ein Förderpreis zugesprochen. Mit der Verleihung des 1. Preises beim Wettbewerb des Migros-Kulturprozentes in Zürich begann 2003 eine rege Konzerttätigkeit. Unterstützt von der Ernst-Göhner-Stiftung, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Migros-Kulturprozent spielte das Asasello Quartett zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (Zürich, Genf, Wien, Brüssel, Budapest, Subotica). Mehrere Aufführungen wurden vom Schweizer Radio DRS 2, RSR espace 2 und dem ungarischen »Magyar Radio« live mitgeschnitten. Beim Wettbewerb Deutscher Hochschulen 2004 in Frankfurt wurde dem Asasello Quartett der zweite Preis vergeben. Außerdem erhielten die Musiker den Anerkennungspreis der Rentsch Stiftung (Schweiz). An der Hochschule für Musik Köln erweitert das Asasello Quartett kontinuierlich sein klassisch-romantisches Repertoire beim Alban-Berg-Quartett und studiert Neue Musik bei David Smeyers.
Asasello-Quartett
www.asasello-quartett.ch
Rostislav Kojevnikov, Violine
Barbara Kuster, Violine
Justyna Sliwa, Viola
Andreas Müller, Violoncello
Treffpunkt Kammermusik
mehr Infos, Programm und Karten
Eintritt:
12 Euro, ermäßigt 10 Euro