- 25.6. LESUNGEN
- 14.5. AUSSTELLUNG
- 28.5. KONZERT
- 30.4. KONZERT
- 29.3. STIPENDIATEN
- 5.3. LESUNG
- 11.2. KONZERT
- SCHREIBWERKSTATT 2017
Cello accompagnato
Samstag, den 11. Februar 2017, 19 Uhr
Julian Bachmann (Violoncello)
Miho Uchida (Klavier)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Suite Nr. VI D-Dur: Prélude
César-Franck (1822-1890)
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
1. Allegretto moderato
2. Allegro
3. Recitativo – Fantasia. Moderato
4. Allegretto poco mosso
Johann Sebastian Bach
Suite Nr VI D-Dur: Allemande
György Ligeti (1923-2006)
Sonate für Violoncello solo
1. Dialogo
2. Capriccio
David Popper (1843-1913)
Ungarische Rhapsodie
Astor Piazolla (1921-1992)
Le Grand Tango
Julian Bachmann (*1993 in Mannheim) begann schon im Alter von 11 Jahren ein Vorstudium an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Michael Flaksman. 2007 gewann er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solowertung „Violoncello“. Seitdem war er Sieger und Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Seit 2009 studiert er in der Klasse von Prof. Martin Ostertag an der Musikhochschule Karslruhe. Meisterkurse bei Steven Isserlis, Daniel Müller-Schott, Bernard Greenhouse (Beaux Arts Trio), Jörg Widmann, Philippe Muller, Wolfgang Emanuel Schmidt und Jens-Peter Maintz (Kronberg Academy) gaben ihm wichtige musikalische Impulse.
Er konzertiert regelmäßig bei bekannten Festivals, z. B. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Mozartfest Würzburg, den Herbstfestspielen des Festspielhaus Baden-Baden, den Schwetzinger Festspielen oder bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. 2016 wurde er im Rahmen des INMU Festivals als Solist und Cellodozent nach Honduras eingeladen.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Deutschland, sowie nach Polen, Frankreich, Italien, Litauen, Kroatien, Österreich, Honduras, Schweiz, China, Brasilien und in die Türkei.
Julian Bachmann musizierte bereits mit zahlreichen Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Polnischen Kammerphilharmonie, dem Festival-Orchestra San Pedro Sula, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und den Baden-Badener Philharmonikern.
Förderungen erhielt er durch die Deutsche Stiftung Musikleben und die Jürgen Ponto-Stiftung. Er ist seit 2015 Stipendiat der Villa Musica und wird 2016 durch die Kunststiftung Baden-Württemberg gefördert. 2017 ist er Stipendiat der Kammermusikakademie des Heidelberger Frühlings.
Seit 2010 spielt er das Cello von Giovanni Grancino „Ex Piatti“ (Mailand, 17.Jahrhundert) aus der Instrumentensammlung Baden-Württemberg.
Miho Uchida wurde in Tokyo geboren und studierte an der Universität für Kunst und Musik Tokyo. Danach absolvierte sie bis 2002 ein Studium-Konzertexamen bei Prof. Dr.h.c. Kalle Randalu an der Hochschule für Musik in Karlsruhe.
Sie ist Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben. Seit 2002 hat sie einen Lehrauftrag als Streicherkorrepetitorin an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Im Jahr 2003 wurde sie Mitglied im Opernstudio des Badischen staatstheaters Karlsruhe, seit 2005 ist sie als Solorepetitorin tätig. Als Pianistin tritt sie regelmäßig bei Kammerkonzerten auf.
Miho Uchida (Klavier)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Suite Nr. VI D-Dur: Prélude
César-Franck (1822-1890)
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
1. Allegretto moderato
2. Allegro
3. Recitativo – Fantasia. Moderato
4. Allegretto poco mosso
Johann Sebastian Bach
Suite Nr VI D-Dur: Allemande
György Ligeti (1923-2006)
Sonate für Violoncello solo
1. Dialogo
2. Capriccio
David Popper (1843-1913)
Ungarische Rhapsodie
Astor Piazolla (1921-1992)
Le Grand Tango
Er konzertiert regelmäßig bei bekannten Festivals, z. B. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Mozartfest Würzburg, den Herbstfestspielen des Festspielhaus Baden-Baden, den Schwetzinger Festspielen oder bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. 2016 wurde er im Rahmen des INMU Festivals als Solist und Cellodozent nach Honduras eingeladen.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Deutschland, sowie nach Polen, Frankreich, Italien, Litauen, Kroatien, Österreich, Honduras, Schweiz, China, Brasilien und in die Türkei.
Julian Bachmann musizierte bereits mit zahlreichen Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Polnischen Kammerphilharmonie, dem Festival-Orchestra San Pedro Sula, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und den Baden-Badener Philharmonikern.
Förderungen erhielt er durch die Deutsche Stiftung Musikleben und die Jürgen Ponto-Stiftung. Er ist seit 2015 Stipendiat der Villa Musica und wird 2016 durch die Kunststiftung Baden-Württemberg gefördert. 2017 ist er Stipendiat der Kammermusikakademie des Heidelberger Frühlings.
Seit 2010 spielt er das Cello von Giovanni Grancino „Ex Piatti“ (Mailand, 17.Jahrhundert) aus der Instrumentensammlung Baden-Württemberg.
Sie ist Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben. Seit 2002 hat sie einen Lehrauftrag als Streicherkorrepetitorin an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Im Jahr 2003 wurde sie Mitglied im Opernstudio des Badischen staatstheaters Karlsruhe, seit 2005 ist sie als Solorepetitorin tätig. Als Pianistin tritt sie regelmäßig bei Kammerkonzerten auf.
Eintritt: 18 Euro
ermäßigt: 16 Euro
(Mitglieder Freundeskreis, Schüler, Studenten und mit Behindertenausweis)
Reservierung wird empfohlen!