- 28.6. LESUNGEN
- 13.6. KONZERT
- 24.5. VERNISSAGE
- 16.5. KONZERT
- 19.4. KONZERT
- 12.4. LESUNG
- 19.3. STIPENDIATEN
- 15.3. LESUNG
- 15.3. KONZERT
- 1.3. KONZERT
- Schreibwerkstatt2015
Ein Abend in „G“
Christian Ostertag, Violine
Fritz Schwinghammer, Klavier
Samstag, den 13. Juni 2015, 19 Uhr
Franz Schubert Sonate g-moll op.posth. 137 Nr. 3, D 408
(1797 - 1828)
-Allegro giusto
-Andante
-Menuetto
-Allegro moderato
Ludwig van Beethoven 10. Sonate op. 96 in G-Dur (1812)
(1770 - 1827)
-Allegro moderato
-Adagio espressivo
-Scherzo (Allegro)
-Poco Allegretto-Adagio-Allegro
--------------------------------P-A-U-S-E-------------------------------
Johannes Brahms Sonate op. 78 in G-Dur (1878)
(1833 - 1897)
-Vivace ma non troppo
-Adagio
-Allegro molto moderato
Maurice Ravel Sonate en Sol (1927)
(1875 - 1937)
-Allegretto
-Blues (Moderato)
-Perpetuum mobile (Allegro)
Seitdem erhält er Einladungen zu Konzerten in Japan, Nord- und Südamerika, zu den Festivals in Ludwigsburg, Echternach und Schleswig-Holstein, den Berliner Festwochen, dem Rheingau Festival und Wien Modern und trat – nicht zuletzt mit dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dessen 1. Konzertmeister er seit 1996 ist – unter Dirigenten wie Michael Gielen, Sylvain Cambreling, Marcello Viotti und Heinz Holliger auf.
2001 verlieh ihm die Kulturstiftung 'Pro Europa' den Europäischen Solistenpreis. Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen dokumentieren seine Vielseitigkeit und geigerische Kompetenz, die Aufnahme des 1. Violinkonzert op. posth. von Béla Bartók (bei Hänssler Classics) wurde in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.
2005 wurde Christian Ostertag auf eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen berufen.
Hermann Prey verpflichtete ihn für einige seiner letzten Liederabende; in Meisterkursen arbeitete er mit Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Sena Jurinac und Francesco Araiza zusammen. Seine Konzerttätigkeit führt Fritz Schwinghammer neben den meisten europäischen Ländern auch in die U.S.A., nach Kanada und Japan.
Neben dem klassisch-romantischen Repertoire gilt sein Interesse auch der zeitgenössischen Musik; so wirkte er an zahlreichen Uraufführungen mit, u.a. von Michael Gielen und Jean Françaix, der ihm sein letztes Trio widmete.
Unter seinen Einspielungen mit dem Bariton Dietrich Henschel ist besonders hervor zu heben eine von der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete CD mit Werken von Mahler, Pizetti, Vaughan-Williams und Duparc (Harmonia Mundi).
Zu dieser Aufnahme schreibt das RONDO-Magazin:
"...bietet doch Fritz Schwinghammer die beste, sprich ifferenzierteste, technisch souveränste und klangschönste Version der Klavierbegleitung dieses Liedes (...und vieler anderer auf dieser CD), die derzeit auf einem Tonträger zu hören ist."
An den Musikhochschulen in München und Graz leitet Fritz Schwinghammer eine Klasse für Lied-Interpretation bzw. Klavier-Vokalbegleitung.
Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!
Eintritt: 18 Euro
ermäßigt: 16 Euro
(Mitglieder Freundeskreis, Schüler, Studenten und mit Behindertenausweis)