- 11.9. KONZERT
- 27.8. KONZERT
- 16.8. LESUNG
- NEUES 1
- NEUES 2
- SCHREIBWERKSTATT
- 2.3. STIPENDIATEN
- 23.2. LESUNG
- SCHREIBWERKSTATT
- 18.1. KONZERT
- 8.12. LESUNG
- 24.11. KONZERT
- 3.11. Vernissage
- 17.11. KONZERT
- 13.9. KONZERT extern
- 8.9. LESUNG
- 24.8. KONZERT extern
- 4.8. LESUNG
Lesung Alissa Walser
"Eindeutiger Versuch einer Verführung". Roman
Sonntag, den 8. September 2019, 17 Uhr
Einfühlsam, elegant und lakonisch erzählt Alissa Walser von Bedeutungsvollem und scheinbar Beiläufigem, von der zweifelnden Suche nach dem Glück, das ein scheues Tier ist. »Sie würde gerne weglaufen, hat aber keinen Grund. Natürlich könnte sie auch ohne Grund weglaufen. Doch ohne Grund fürchtet sie, ihr Aufbruch würde im Sande verlaufen.« Mit wenigen Strichen entstehen Szenen von großer Dichte. Dieses Buch ist wie ein Blick in den Spiegel, klar und aufrichtig und unergründbar wie jedes Leben. (Aus dem Klappentext des Buches Eindeutiger Versuch einer Verführung)
Die Schriftstellerin Alissa Walser hat den schrägen Blick. Alles was sie ins Visier nimmt scheint sie mit dem Blick der Malerin zu fixieren, die ein anderes, vertieftes Verhältnis zu Farben und Erscheinungsformen zu haben scheint. Sie tut es wie von der Seite her. Oder aus einer schwer bestimmbaren Schräglage heraus. So gewinnen mithin allerkleinste alltägliche Abläufe plötzlich etwas Neues, so noch nicht Gesehenes, Phänomenales. Eine Landschaft, ihre Mitmenschen, ja sogar sie selbst, die in ihren neuen Texten wie abgerückt von allem erscheint, wirken so betrachtet bisweilen geradezu exterrestrisch, fremdartig.
(Peter Henning, SPIEGEL)
© Alexander Buxhoeveden
Alissa Walser, geboren in Friedrichshafen, lebt in Frankfurt/M. Sie studierte von 1981–86 Malerei in New York und Wien.
Übersetzungen von u.a. Edward Albee, Marsha Norman, Janusz Glowacki, J.C.Oates, Paula Fox, Christopher Hamton, Anne Carson, Sylvia Plath. Sie übersetzte zuletzt Ariel, Gedichte von Sylvia Plath(Suhrkamp Verlag 2008).
Prosa: Die Traumhochzeit (Insel Verlag 1990), Dies ist nicht meine ganze Geschichte (Rowohlt Verlag 1994), Die kleinere Hälfte der Welt (Rowohlt Verlag 2000) und Stücke: Das Entzücken, Was sie schon immer über S. wissen wollten, Einhundert Millionen Jahre Porn und The Making Of (2013) (alle Rowohlt Theaterverlag).
Am Anfang war die Nacht Musik, Roman (Piper Verlag 2010). Immer ich, Erzählung, (Piper Verlag 2011), Eindeutiger Versuch einer Verführung, (Hanser Verlag 2018)
Ingeborg-Bachmann-Preis 1992, Villa Massimo, Casa Baldi Olevano 2004, Spycher Literaturpreis 2010, Hertha König Preis 2011, Georg Konell Preis 2012.
Die Autorin ist ab 1. August 2019 Stipendiatin im Herrenhaus Edenkoben.
Juror: Arnold Stadler
Förderer: Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße

Die Schriftstellerin Alissa Walser hat den schrägen Blick. Alles was sie ins Visier nimmt scheint sie mit dem Blick der Malerin zu fixieren, die ein anderes, vertieftes Verhältnis zu Farben und Erscheinungsformen zu haben scheint. Sie tut es wie von der Seite her. Oder aus einer schwer bestimmbaren Schräglage heraus. So gewinnen mithin allerkleinste alltägliche Abläufe plötzlich etwas Neues, so noch nicht Gesehenes, Phänomenales. Eine Landschaft, ihre Mitmenschen, ja sogar sie selbst, die in ihren neuen Texten wie abgerückt von allem erscheint, wirken so betrachtet bisweilen geradezu exterrestrisch, fremdartig.
(Peter Henning, SPIEGEL)
Alissa Walser, geboren in Friedrichshafen, lebt in Frankfurt/M. Sie studierte von 1981–86 Malerei in New York und Wien.
Übersetzungen von u.a. Edward Albee, Marsha Norman, Janusz Glowacki, J.C.Oates, Paula Fox, Christopher Hamton, Anne Carson, Sylvia Plath. Sie übersetzte zuletzt Ariel, Gedichte von Sylvia Plath(Suhrkamp Verlag 2008).
Prosa: Die Traumhochzeit (Insel Verlag 1990), Dies ist nicht meine ganze Geschichte (Rowohlt Verlag 1994), Die kleinere Hälfte der Welt (Rowohlt Verlag 2000) und Stücke: Das Entzücken, Was sie schon immer über S. wissen wollten, Einhundert Millionen Jahre Porn und The Making Of (2013) (alle Rowohlt Theaterverlag).
Am Anfang war die Nacht Musik, Roman (Piper Verlag 2010). Immer ich, Erzählung, (Piper Verlag 2011), Eindeutiger Versuch einer Verführung, (Hanser Verlag 2018)
Ingeborg-Bachmann-Preis 1992, Villa Massimo, Casa Baldi Olevano 2004, Spycher Literaturpreis 2010, Hertha König Preis 2011, Georg Konell Preis 2012.
Die Autorin ist ab 1. August 2019 Stipendiatin im Herrenhaus Edenkoben.
Juror: Arnold Stadler
Förderer: Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße
www.hanser-literaturverlage.de
Eintritt: 7 €
ermäßigt: 5 € (Mitglieder Freundeskreis, Schüler, Studenten und mit Behindertenausweis)