Eröffnung der Ausstellung
Veronica Moroder
"Um mich zu verwirren"
Malerei
Sonntag, den 29. Mai 2022, 16 Uhr
Malen ist ein fortwährender Prozess, der im Nichts beginnt.
Malen heißt, sich der Leere hinzugeben.
Sich in einer selbst konstruierten Realität befindend,
im Versuch, sich voll und ganz auf diese einzulassen.
Sie hat eine eigene Sprache, deren Regeln man immer neu zu definieren und zu verstehen vermag.
Malen heißt, permanent einen neuen Anfang zu wagen, mit einem Pinselstrich, der zur Form wird.
Ich untersuche das An- und Abwesende.
Das Unheimliche, das im Heimeligen wohnt.
Alltäglichkeiten, intime Erfahrungen, Räume und Träume verbinden sich auf der weißen Fläche, aus einem Bedürfnis oder Zwang zum Abbilden getrieben. Veronica Moroder
Ausstellungsdauer: 29.5 bis 12.6.2022
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Besuch nach den derzeitigen aktuellen Richtlinien und nur mit Voranmeldung möglich.
Eintritt zur Ausstellung frei.
Veronica Moroder
Geboren 1992 in Bozen (ITA). Lebt und arbeitet in Hamburg.
Ausbildung
2019 - 2021
Diplom und Meisterschülerin bei Magnus Plessen
2014 - 2019
„Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe“ bei Prof. Helmut Dorner
2017
„École nationale supérieure des beaux-arts de Paris“ bei Tim Eitel
2013 -2014
„Wiener Kunstschule“
Ausstellungen (Auswahl)
2021
Die Banalität des Alltags, Circolo St.Ulrich
Danke, und Selbst?, STUDIO, Fährstieg 4-6, Hamburg
TOP 20, Meisterschüler*innen der Kunstakademie Karlsruhe, Kunstverein Heilbronn
2020
Autumn leaves, Galerie Laube, Karlsruhe
Online Exhibition, Galerie U 108, München
give me a reason, Villa Gellertstraße, Karlsruhe
2019
Mir Fehlen Einfach die Berge, Gallery Terminal 136, San Antonio, Texas
Babes, Luis Leu, Karlsruhe
ELSA, Orgelfabrik, Durlach, Karlsruhe
Preise und Stipendien
2021
Reisestipendium des Freundeskreises der Kunstakademie Karlsruhe nach Oslo
2018
Stipendium „Sommerakademie Salzburg“ bei Mark Van Yetter
2017
Fritzi Gerber Preis, Innsbruck
www.veronicamoroder.com
Veronica Moroder ist zurzeit Stipendiatin im Herrenhaus Edenkoben.
Juror: Prof. Franz Ackermann
Das Stipendium wird gefördert von: Bezirksverband Pfalz, Fuchs Petrolub SE, Karin und Carl-Heinrich Esser-Stiftung und Südzucker AG.
Aktuell gilt im Herrenhaus die 3G-Regel. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist nur für Personen erlaubt, die geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet sind. Im gesamten Haus besteht eine FFP2 – Maskenpflicht, auch auf den Sitzplätzen.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die Teilnehmeranzahl bei allen Veranstaltungen begrenzt ist. Die Teilnahme erfolgt nur nach telefonischer (06323/2322) oder elektronischer (info@herrenhaus-edenkoben.de) Voranmeldung.