Endre Kukorelly
Biografie:
1951 in Budapest geboren, studierte 1975-1982 an der Budapester Loránd- Eötvös-Universität Geschichte und Bibliothekswesen. Seit 1981 war er Korrespondent und Redakteur bei verschiedenen Literatur- und Kulturzeitschriften und Verlagen, 1992 creative writing-Kurse an der Akademie der Künste in Budapest, 1995-96 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.
Publiziert seit 1976 Lyrik, Prosa und Essays, übersetzt vorwiegend deutschsprachige Lyrik und Prosa u.a. Thomas Bernhard, auch Gedichte von Fernando Pessoa.
Publikationen auf deutsch:
1992 In der Reihe „Poet"s Corner. Gedichte – zweisprachig”. Hrsg. v. Irene Rübberdt. Übers. v. Gerd Adloff, Karin Höpp, Barbara Köhler, Irene Rübberdt, Susanne Scherrer, Andrea Seidler. UVA, Berlin;1994 „Die Ged\SYMBOL 228 \f „Times New Roman Cedächtnis – Küste“. Kurzprose. Übers. v. Andrea Seidler. Droschl Verlag, Graz; 1999 „Die Rede und die Regel“. Kurzprosa. Übers. v. Hans Skirecki. Frankfurt, edition suhrkamp; 1999 „Lieblyng“. Essay. Übers. v. Edit Baranyai, György Buda, Zsuzsanna Gahse, Irene Rübberdt, Hans Skirecki. Stuttgart, Schloss Solitude.
Stipendien und Auszeichnungen:
Der Autor erhielt zahlreiche Preise und Stipendien u.a.
Das beste erste Buch (Budapest, 1985),
Buch des Jahres (Budapest, 1991), J
ózsef-Attila-Preis (Budapest, 1993),
Weöres Sándor-Preis (Budapest, 1994),
Tibor-Déry-Preis (Budapest, 1995),
DAAD-Stipendium (Berlin, 1995),
Mikes-Kelemen-Preis (Holland, 1995),
Wiepersdorf-Stipendium (1997),
Sándor-Márai-Preis (Budapest, 2003).
Endre Kukorelly
Juror:
György Dalos
Förderer:
Freundeskreis Herrenhaus