Prof. Dr. Klaus Gallwitz
Biografie
Von 1959 bis 1967 war Gallwitz Geschäftsführer des Badischen Kunstvereins in Karlsruhe und leitete von 1967 bis 1974 die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. 1974 wurde er zum Direktor des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main berufen, dem er bis 1994 vorstand. Zugleich war er Honorarprofessor an der Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main. Seit 1984 ist Klaus Gallwitz Sprecher der Beratergruppe für die Kunstausstellungen des Europarates, er war lange Jahre Berater der Kunstsammlung der Deutschen Bank. Seit 1995 ist Gallwitz künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Schloss Balmoral in Bad Ems. Von 2004 bis 2006 war er Gründungsdirektor des Museums Frieder Burda und 2006 bis 2008 Gründungsdirektor des Arp-Museums in Rolandseck. Gallwitz gilt unter anderem als internationaler Experte für Max Beckmann.
Ausstellungen
Für die Biennalen in Paris (1971), Venedig (1976 bis 1980), São Paulo (1989 und 1991) und Johannesburg (1995) verantwortete Gallwitz als Kommissar der Bundesrepublik Deutschland die künstlerischen Beiträge Deutschlands.
In dem von ihm begründeten - und inzwischen legendären - Projekt „14 x 14“ in der Kunsthalle Baden-Baden wurden dem Publikum von 1968 bis 1973 jeweils für 14 Tage „offene Ateliers” dargeboten. Gallwitz zeigte dort junge Künstler, von denen inzwischen viele weltberühmt sind, u.a. Georg Baselitz, Christian Boltanski, Michael Buthe, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Reiner Ruthenbeck und Günther Uecker. Seit den erfolgreichen Präsentationen von "Salvador Dali" (1971), "Hans Makart" (1972) und "Russische Realisten" (1972/73) in Baden-Baden gilt er als Erfinder der „Blockbuster-Ausstellungen”.
Gallwitz lebt in Karlsruhe.
Werke (Auswahl)
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950, Ausstellungs-Katalog, Städel Frankfurt 1990/91, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 1990
Picasso at 90. The Late Work. G.P. Putnam’s, New York 1971
Max Beckmann. Menschen am Meer, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2003
Thomas Bayrle. Rasterfahndung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1984
Anselm Kiefer. Wege der Weltweisheit /Die Frauen der Revolution: Women of the Revolution. Richter Verlag, Düsseldorf 2007
Prof. Dr. Klaus Gallwitz
Stipendiaten:
Corinna Mayer
Marion Anna Simon
Jan Maes
Pia Linz
Bénédicte Peyrat
Ernst Stark
Swantje Crone
Thomas Buck
Fabian Bohnmann