10 Jahre Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung im Herrenhaus Edenkoben
Die „Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung im Herrenhaus Edenkoben“ begeht in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass laden die Jürgen Ponto-Stiftung und das Herrenhaus Edenkoben zu drei öffentlichen Lesungen mit ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus zehn Werkstatt-Jahrgängen ein.
Am 20. Oktober 2015 um 19:30 Uhr diskutieren und lesen Kristof Magnusson, Bettina Wilpert und Madeleine Prahs in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig, moderiert von Florian Kessler, Teilnehmer der 1. Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung im Jahr 2005 und Absolvent des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig.
Die Jubiläumsreihe wird am 12. November im Literarischen Colloquium Berlin fortgesetzt. Mitwirkende der um 20:00 Uhr beginnenden Lesung sind Inger-Maria Mahlke, Fabian Hischmann, Katharina Hartwell und Nora Bossong, der Literaturkritiker Paul Jandl moderiert.
Ihren Abschluss finden die Jubiläums-Lesungen am 6. Dezember 2015 um 17:00 Uhr im Herrenhaus Edenkoben (Pfalz). Dann lesen und diskutieren Nina Bußmann, Nora Wicke, Verena Boos und Matthias van den Höfel unter der Moderation von Gunnar Cynybulk.
Seit 2005 veranstaltet die Jürgen Ponto-Stiftung im Herrenhaus Edenkoben in der Pfalz jährlich eine Schreibwerkstatt, die an zwei verlängerten Wochenenden im Januar und im Juni stattfindet. Ziel dieser Workshops ist die Förderung und Unterstützung begabter junger Autorinnen und Autoren, die am Anfang ihrer Schriftsteller-Laufbahn stehen und noch nicht durch eine Buchveröffentlichung hervorgetreten sind. Die Teilnehmer präsentieren Auszüge aus längeren Prosamanuskripten, die in der intensiven Arbeitsatmosphäre der Schreibwerkstatt ausführlich behandelt werden. Jede Werkstatt wird von einem Literaturpreisträger der Stiftung sowie einem erfahrenen Lektor geleitet, die den Autorinnen und Autoren mit ihrem persönlichem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite stehen. Die Werkstatt, deren Ergebnisse die Anthologie „federlesen“ dokumentiert, endet jeweils mit einer öffentlichen Lesung aller zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung hat sich mit den Jahren zu einer Talentschmiede für zukünftige Schriftsteller entwickelt: Zahlreiche aus den Schreibwerkstätten hervorgegangenen Autoren zählen heute zu den Protagonisten der jüngeren deutschen Literatur, so etwa Sasa Stanisic, Reinhard Kaiser-Mühlecker oder Olga Grjasnowa.
***
Pressekontakt
Ralf Suermann, Tel. 0175 292 53 91
***
Über die Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler
Seit 1977 widmet sich die rechtlich selbständige Jürgen Ponto-Stiftung dem künstlerischen Nachwuchs in Deutschland. Sie unterstützt Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, bildende Kunst, Literatur und den darstellenden Künsten, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Benannt ist die in Frankfurt am Main ansässige Stiftung nach dem damaligen Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto. Er fiel im Juli 1977 einem Anschlag der Rote Armee Fraktion zum Opfer. Die Stiftung erinnert an das Engagement Jürgen Pontos, der sich zu Lebzeiten sehr für die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler in Deutschland einsetzte. Die Stiftung wird innerhalb der Commerzbank AG verwaltet. Ihr Vermögen beläuft sich auf 11,8 Millionen Euro.