Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung
im Herrenhaus Edenbkoben 2013
Nach einer öffentlichen Ausschreibung werden jedes Jahr 10 Bewerber ausgewählt. Sie treffen sich unter Leitung eines Autors (Autorin) und dessen (deren) Lektor im Januar und im Juni für jeweils 3 Tage im Herrenhaus Edenkoben zu intensiven Werkstattgesprächen über ihre aktuellen Schreibprojekte. Alle Autoren, die die Werkstattgespräche bisher geleitet haben, wurden einst selbst für ihr eigenes Debut mit dem Jürgen Ponto- Preis für Literatur ausgezeichnet. Das 2. Werkstatttreffen schließt mit einer Veranstaltung. In öffentlichen Lesungen in Haus und Garten des Herrenhauses stellen sich die jungen Autoren einem interessierten Publikum vor.
Zahlreiche der bisherigenTeilnehmer publizieren inzwischen bei namhaften Verlagen und erhielten für ihre in der Werkstatt bearbeiteten Texte hohe Auszeichnungen.
Einige Beispiele:
Sasa Stanisic für „Wie der Soldat das Grammophon reparierte“ u.a. den Deutschen Buchpreis 2006, Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde für sein Debut „Der lange Gang über die Stationen“ (2007 bei Hoffmann und Campe) vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jürgen-Ponto-Preis 2007, dem Hermann Lenz- Preis. Für seinen neuesten Roman „Roter Flieder“ erhielt er 2012 den Preis für Literatur der Akademie der Künste, Berlin. Siegrid Behrens’ Roman „Diskrete Momente“ erschien 2007 im Hanser Verlag, Thomas Pletzingers „Bestattung eines Hundes“ bei Kiepenheuer und Witsch, Rabea Edels „Das Wasser, in dem wir schlafen“ 2004 bei Luchterhand. Katharina Born, Tochter des verstorbenen Autors Nicolas Born, wurde mit dem Georg K. Glaser Preis ausgezeichnet. Nina Bußmanns Roman „Große Ferien“ wie auch Sebastian Polmanns Roman „Junge“ erschienen bei Suhrkamp. „Junge“ stand auf der SWR Bestenliste im März 2012. Viel beachtet und mehrfach ausgezeichnet wurde auch Olga Grjasnowa mit ihrem Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, erschienen beim Carl Hanser Verlag.
Sonntag, den 30.6.2013, ab 16 Uhr
Zehn junge Autorinnen und Autoren, Teilnehmer an der achten Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung im Herrenhaus Edenkoben, lesen aus ihren entstehenden Werken. Eingeführt werden sie von der Autorin Christine Pitzke, Preisträgerin der Jürgen Ponto-Stiftung im Jahr 2004, und dem Lektor Paul Jandl vom Verlag Jung und Jung, Salzburg/Wien und Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises, die die Werkstatt geleitet haben.
Es lesen:
Jan-Erik Grebe, Verena Güntner, Fabian Hischmann, Livia Anne Hott, Patrick Maisano, Tessa Müller, Yuriy Nesterko, Sabine Palm, Claire Walka, Barbara Zeman
Leitung und Moderation: Christine Pitzke und Paul Jandl
Die Lesungen finden ab 16 Uhr statt, bei schönem Wetter wie immer in Haus, Hof und Garten. Mitglieder des renommierten Ensemble Aventure, Freiburg, nämlich der Klarinettist Walter Ifrim, der Oboer Alexander Ott und der Fagottist Wolfgang Rüdiger werden die Lesungen mit Kompositionen u.a. von Sándor Veress, Violeta Dinescu, Andrea Vigani und Gabriel Malancioiu einleiten.
Für Kaffee, Kuchen, Wein und weitere Bewirtung ist gesorgt.