Workshop für junge Dirigenten und Komponisten
Montag, den 27. Juni bis Dienstag, den 5. Juli im Zusammenarbeit mit dem International Eötvös Institute
Teilnehmer Dirigenten:
Flavien Boy (Frankreich), Lionel Bringuier (Frankreich), Matthias S. Krüger (Deutschland), Marian Lejava (Slowakei),
Hsiao-Lin Liao (Taiwan), Eduardo Moguillansky (Argentinien), Leanna Primiani (USA), Valerio Sannicandro (Italien),
Roland Vendroux (Frankreich)
Teilnehmer Komponisten:
Kee-Yong Chong (Malaysia), Uwe Kemp (Deutschland), Vassos Nicolaou (Griechenland), Leanna Primiani (USA),
Valerio Sannicandro (Italien), Andrea Vigani (Italien)
Musiker Ensemble Aventure:
Martine Altenburger (Violoncello), Johannes Fischer (Schlagzeug), Florian Hoelscher (Klavier), Walter Ifrim
(Klarinette), Martina Roth (Flöte), Benjamin Spillner (Violine)
Das seit 1991 bestehende International Eötvös Institute widmet sich der Aufgabe, den weitgehend verloren
gegangenen Kontakt und die regelmäßige Kommunikation zwischen Komponisten und Dirigenten wieder
herzustellen. Angestrebt wird die Rückkehr zu dem ursprünglich selbstverständlichen Zustand, in welchem Orchester
und Dirigenten einen lebendigen Kontakt zu ihren zeitgenössischen Komponisten pflegen. Dirigenten sollen die
Komptenz wiedererwerben, Manuskripte zu lesen, um aus der individuellen Schreibweise eines Komponisten jene
Information herausarbeiten welche in einer gedruckten Partitur verloren gehen.
Die am Workshop teilnehmenden Komponisten haben eigens dafür ein Werk geschrieben. In Zusammenarbeit mit
den Komponisten werden die Dirigenten unter der Leitung der Professoren Eötvös und Nagy diese Werke, wowie
Werke von Donatoni und Hosokawa mit einem speziell ausgesuchten Musikerensemble einstudieren und zur
Aufführung bringen.
Werke:
Franco Donatoni (Arpége), Toshio Hosokawa (Slow Dance), Kee-Yong Chong (Morning the Murder of an old Banyan
tree), Uwe Kemp (Singbarer Rest), Vassos Nicolaou (Klimata), Leanna Primiani (Parada), Valerio Sannicandro
(IRradio), Pierre Stordeur (Drömmarna), Andrea Vigani (Tre piccole pieghe del tempo)
Leitung:
> Prof. Zsolt Nagy
Prof. Peter Eötvös
Partner:
> International Eötvös
Institute
> SWR 2
Förderer:
> Ernst von Siemens
Musikstiftung
Veranstaltung:
> 5.7.05
Abschlußkonzert